Donnerstag, 31. März 2022
- 14:00-14:30 Begrüßung
- 14:30-15:30 Frauen in Berufen und Professionen seit der Industria-lisierung (Prof. Dr. Susanne Schötz)
- 15:30-16:30 „Vom weiblichen Beamten zur Beamtin“: Frauen im deutschen öffentlichen Dienst gestern und heute (Celina Windbiel)
- 16:30-17:30 Ambivalenzen, Kräfteverhältnisse und Beharrungstendenzen von Geschlechterungleichheit – Eine soziologische Perspektive auf den Weg von Frauen ins Pfarramt (Dr. Laura Hanemann)
- 17:30-18:30 Kirchenrechtliche Fragen auf dem Weg zum geschlechtsunspezifischen Pfarrdienst (Dr. Stephanie Springer)
- 19:30-21:00 GENDER LAB #1: Geschlechterbilder in Bewegung und die Zukunft der Kirche (Talkrunde mit Dr. min Sandra Bils, Landesbischof Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Birgit Mattausch, Nicolai Opifanti u.a. Moderation: Dr. Antje Buche/Ruth Heß (Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie), Graphic Recording: Diana Meier-Soriat
Freitag, 1. April 2022
- 9:00-10:00 Grenzüberschreitende Frauen: Umbrüche in der Hermeneutik des NT (Prof. Dr. Lukas Bormann)
- 10:00-11:00 Wie allgemein ist das Priestertum? – Eine systematisch-theologische Problematisierung expliziter und implizierter Exklusionsmechanismen lutherischer Amtstheologie (Dr. Sabine Schmidtke)
- 11:00-12:00 Geschlechterdiskurs und Pfarrberuf. Pastoral-theologische Verschiebungen (Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau)
- 12:00-13:00 Abschluss mit Tagungskommentar (PD Dr. Gisa Bauer)
Jeder Zeitblock setzt sich aus etwa 25 min Vortrag, anschließender Diskussion und Pause zusammen.