
Gisa Bauer ist Vertretungsprofessorin des Lehrstuhls Evangelische Theologie und ihre Didaktik/ Historische Theologie an der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kirchengeschichte der Neuzeit und kirchlichen Zeitgeschichte. Sie beschäftigt sich mit Frömmigkeits-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte, sowie mit Konfessions- und Ostkirchenkunde und Fundamentalismusforschung. Der Frauengeschichte und der feministischen Kirchengeschichtsschreibung gilt ebenfalls ihr Forschungsinteresse. Häufig behandelt sie wegen ihrer zeithistorischen Spezialisierung auch Themen im Bereich der protestantischen Ethik und der Systematischen Theologie sowie Problemfelder, die sich aus aktuellen kirchlich-gesellschaftlichen und kirchlich-politischen Positionen ergeben.
Zu ihren wichtigsten Publikationen gehört u.a.: Kulturprotestantismus und frühe bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland: Agnes von Zahn-Harnack (1884–1950), EVA, Leipzig 2006; Evangelikale Bewegung und evangelische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte eines Grundsatzkonflikts (1945 bis 1989), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012; Versöhnung durch Begegnung. Hildegard Schaeder als Osteuropahistorikerin, bekennende Christin und Ökumenikerin, in: Karl Pinggéra, Jennifer Wasmuth, Christian Weise (Hg.): Hildegard Schaeder (1902-1984). Impulse für die evangelisch-orthodoxe Begegnung. Ausgewählte Schriften. Mit einer biografischen Hinführung von Gisa Bauer. LIT, Berlin, Münster, Wien, Zürich, London 2016, 5–73; (zusammen mit Paul Metzger): Grundwissen Konfessionskunde, Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2019 (utb-Nr.: 5254); (Herausgeberin): Politik – Kirche – politische Kirche (1919–2019). Die evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau im Spiegel ihrer kirchenleitenden Persönlichkeiten, Narr Franke Attempto Verlag, Tübingen 2019.
Akademischer Werdegang
- 1990-1998 Studium der Evangelischen Theologie in Leipzig
- 1999-2011 wissenschaftliche Angestellte/Assistentin am Lehrstuhl für Neue und Neueste Kirchengeschichte des Instituts für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
- 2005 Promotion mit der Dissertationsschrift „Kulturprotestantismus und frühe bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland: Agnes von Zahn-Harnack (1884-1950)“
- 2011 Habilitation mit der Habilitationsschrift „Evangelikale Bewegung und evangelische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte eines Grundsatzkonflikts (1945 bis 1989)“
- seit 2012 Privatdozentin der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
- SoSe 2012 Professor asociat für Kirchengeschichte an der Fakultät für Geschichte, Kulturwissenschaften und Evangelische Theologie der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt (Rumänien)
- 2011-2012 Studienleiterin beim Kirchlichen Fernunterricht der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und 2012-2016 wissenschaftliche Referentin für Ostkirchen am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim
- 2017-2021 freiberufliche Kirchenhistorikerin, Lehraufträge an verschiedenen Universitäten in Deutschland und der Schweiz
- Seit 2021 Vertretungsprofessorin des Lehrstuhls Evangelische Theologie und ihre Didaktik/Historische Theologie an der Universität zu Köln