Organisator*innen

Sarah Banhardt

Sarah Banhardt

Sarah Banhardt ist evangelische Theologin (Mag. Theol.). Sie promoviert zur Geschichte der Frauenordination in der badischen Landeskirche anhand der Biographie der Mannheimer Pfarrerin Dr. Doris Faulhaber (1907-1991). Ihre Promotion wird durch ein Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung gefördert. Im Auftrag der Evangelischen Frauen in Baden betreut sie den Instagramkanal @gleichundberechtigt, der das Jubiläum „#gleichundberechtigt – 50 Jahre rechtliche Gleichstellung von Pfarrerinnen in der Evangelischen Landeskirche in Baden“ begleitet.

Zu ihren Publikationen gehört u.a.: „Pfarrer im Sinne der Grundordnung ist auch die Pfarrerin.“ – Vom langen Weg zur Gleich-
stellung von Pfarrerinnen in der Evangelischen Landeskirche in Baden, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 14 (2020), S. 140–165. Von der „barmherzigen Mitschwester“ zum „weiblichen Pfarrer“. Theologinnen in der Evangelischen Landeskirche in Baden im 20. Jahrhundert, in: „…ein wohl und innig Ganzes? – 200 Jahre badischer Protestantismus 1821-2021“, Ubstadt-Weiher 2021, S. 201–217.

  • seit 2020 Promotionsstipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung
  • 2018-2020 Mitarbeiterin im Landeskirchlichen Archiv Karlsruhe zur Erschließung der Nachlässe von Pfarrerin Hilde Bitz und Pfarrerin Dr. Doris Faulhaber
  • 2016 Erstes kirchliches Examen bei der Evangelischen Landeskirche in Baden
  • 2013 Steward bei der 10. Vollversammlung des ÖRK in Busan, Südkorea
  • 2012 Gemeindepraktikum in der Kansas and Oklahoma Conference der United Church of Christ, USA
  • 2009-2016 Studium der Evangelischen Theologie in Heidelberg

Jolanda Gräßel-Farnbauer

Jolanda Gräßel-Farnbauer

Jolanda Gräßel-Farnbauer ist Pfarrerin der EKHN und Mitarbeiterin am Hans-von-Soden-Institut. Sie promoviert zum Thema „Pfarrerinnenfrage als Rechtsfrage – Frauenordination in der EKHN“. Ihre Examensarbeit zum Zölibat evangelischer Theologinnen wurde mit dem Leonore-Siegele-Wenschkewitz-Nachwuchspreis ausgezeichnet.

Zu ihren Publikationen gehört u.a.: Mutige Schritte. 50 Jahre Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarrdienst, Darmstadt 2020.

  • seit 1. Juni 2020 Pfarrerin der EKHN und Mitarbeiterin am Hans-von-Soden-Institut, Philipps-Universität Marburg, Promotionsprojekt zur Geschichte der Gleichstellung der Pfarrerinnen in der EKHN
  • 2019–2020 Spezialvikariat im Zentralarchiv der EKHN im Projekt „50 Jahre Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarrdienst“
  • 2018–2019 Vikariat, Oktober 2019 Zweites Kirchliches Examen
  • 2010–2017 Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen, Heidelberg und Marburg, Oktober 2017 Erstes Kirchliches Examen
  • 2009–2010 Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, Kiel

Carlotta Israel

Carlotta Israel

Carlotta Israel ist seit Januar 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte II (Harry Oelke) der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Sie promoviert zum Thema „Evangelische Frauenordination im geteilten Deutschland“. Zu ihren Interessensgebieten gehören geschlechtergeschichtliche Fragestellungen sowie die Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts.

Zu ihren Publikationen gehört u. a.: Tagungsbericht Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven, in: MKiZ 14 (2020), 153-162; die „Sektion F“ im Online-Magazin „Die Eule“, mit Camilla Schneider. Herausgeberinnenschaft und Einleitung in: Bild – Geschlecht – Rezeption. Katharina von Bora und Martin Luther im Spiegel der Jahrhunderte, Leipzig 2021.

  • Seit 1/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Kirchengeschichte II (Prof. Oelke)
  • 2019 Wissenschaftliche Tutorin im Collegium Oecumenicum München (Elternzeitvertretung)
  • 2019 1. Theologische Prüfung der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
  • 2012-2019 Studium der Evangelischen Theologie in Göttingen, Hamburg und München
  • 2011-2012 Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. am Leo Baeck Institute London