
Laura Hanemann ist seit dem 01.10.2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziale Entwicklungen und Strukturen an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Laura Hanemann wurde 2014 mit ihrer qualitativen Untersuchung »Zwischen Zeitsouveränität und Zeitpanik: Zum Lebensrhythmus der Solo-Selbstständigen« promoviert und forscht nun zum Wandel des deutschen Wohlfahrtsstaates am Beispiel der deutschen Rentenversicherung. Zu ihren weiteren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören: die Arbeit der Selbstständigen, Wandel des Wohlfahrtsstaates, ungleichheitssoziologische Fragestellungen, Soziologie der Generationen sowie Bildungssoziologie.
Zu ihren wichtigsten Veröffentlichungen zählen u. a.:Solo-Selbstständige im Spannungsfeld von Kooperation und Konkurrenz. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS), Jg. 9, Heft 2, September 2016, 22–38; Soloselbstständige Lebensführung oder: Leben im Konjunktiv. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 28, Heft 3–4, Dezember 2018, 339–365; Zwischen Statuskrise und Autonomiebegehren: Solo-Selbstständigkeit als generationstypische Bearbeitung des Wandels von Arbeit und Biografie. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 44, Heft 4, Dezember 2019, 387–406 (zusammen mit Lena Schürmann).
Akademischer Werdegang
- Seit 10/2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung, Goethe-Universität Frankfurt
- 2015 – 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziale Entwicklungen und Strukturen, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2016 – 2017 Stipendiatin der Bayrischen Gleichstellungsförderung (BFG)
- 2014 Promotion zum Dr. phil., Friedrich-Schiller-Universität Jena („magna cum laude“)
Titel der Dissertation: Zwischen Zeitsouveränität und Zeitpanik: Solo- Selbstständigkeit im Lebenslauf - 2010 – 2013 Stipendiatin am Promotionskolleg des Instituts für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena „Zeitstrukturen des Sozialen. Kontinuität und Diskontinuität gesellschaftlicher Entwicklung in der Moderne“. Promotionsstipendium des Landes Thüringens.
- 2007 – 2008 Studium an der Universidad Complutense de Madrid in dem Fach Politikwissenschaft
- 2003 – 2009 Magisterstudium der Politikwissenschaften, Nebenfächer Medienwissenschaft sowie Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg